Datenschutzerklärung
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für den Vorstand der Evangelische Stiftung Diakoniewerk Oberlausitz. Die Verarbeitung und Speicherung personenbezogene Daten erfolgt deshalb im Einklang mit dem Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD).
Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie diese Erklärung nicht verstehen und Fragen haben.
Verantwortliche Stelle gemäß DSG-EKD
Evangelische Stiftung Diakoniewerk Oberlausitz
Großhennersdorf
Am Sportplatz 6
02747 Herrnhut
Tel.: +49 35873 47-0
E-Mail: info@diakoniewerk-oberlausitz.de
Datenschutzbeauftragter
Evangelische Stiftung Diakoniewerk Oberlausitz
Herr Jens Schreiber
Datenschutzbeauftragter
Großhennersdorf
Am Sportplatz 6
02747 Herrnhut
Tel.: +49 35873 47-1250
E-Mail: datenschutz@diakoniewerk-oberlausitz.de
Verschlüsselte Kommunikation
Informationen werden im Internet in der Regel offen übertragen. Werden keine besonderen Vorkehrungen zur Sicherung der Vertraulichkeit oder Integrität getroffen, können Unbefugte Nachrichten zur Kenntnis nehmen oder verändern. Aus diesem Grund stellen wir einen gesicherten Speicher zur Verfügung, über den Sie Dateien mit uns austauschen können.
Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Ansprechpartner in unserem Haus.
Personenbezogenen Daten, die beim Besuch unserer Webseite erhoben werden
Bei jedem Zugriff auf die Internetseiten des Diakoniewerks Oberlausitz und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang vorübergehend in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet. Im Einzelnen werden über jeden Zugriff / Abruf folgende Daten gespeichert:
- - IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- - Betriebssystem des aufrufenden Rechners
- - Browser Version des aufrufenden Rechners
- - Name der abgerufenen Datei
- - Datum und Uhrzeit des Abrufs
- - übertragene Datenmenge
- - verweisende URL
Diese Daten werden lediglich für statistische Zwecke und zur Wahrung der Systemsicherheit ausgewertet und anschließend gelöscht. Die Daten werden auf unserem Webserver erfasst und gespeichert. Eine andere Verwendung erfolgt nicht. Die Protokolle werden nach 7 Tagen gelöscht.
Beim Aufruf einzelner Internetseiten werden so genannte temporäre Cookies verwendet, um die Navigation zu erleichtern. Diese Session Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten und verfallen nach Ablauf der Sitzung.
Die Software Matomo, die es ermöglichen das Zugriffsverhalten der Nutzer nachzuvollziehen, wird auf unseren Internetseiten eingesetzt. Wir verfolgen damit das Ziel, unser Internetangebot stetig zu verbessern. Die Analysefunktion wird natürlich nur aktiviert, wenn Sie dem zustimmen. Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Matomo können unter https://matomo.org/privacy abgerufen werden.
Wenn Sie unser Kontaktformular benutzen, werden personenbezogene Daten abgefragt. Die Angaben in diesem Formular werden nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung geben wir diese Daten nicht an Dritte weiter.
Auf unserer Webseite können Sie sich unsere Einrichtungen auf Google Maps ansehen. Wenn Sie die Anzeige von Google Maps aktivieren, werden von Google Daten über Sie speichern. Diese gespeicherten Daten nutzt Google, um Ihre Nutzereinstellungen und -daten entsprechend www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html zu verarbeiten.
Personenbezogenen Daten, die bei einer Online-Bewerbung erhoben werden
- - Personendaten (Name, Vorname)
- - Adress- und Kontaktdaten
- - die von Ihnen gemachten Angaben z. B. zu Ihrem Lebenslauf und den Qualifikationen
Personenbezogene Daten, die bei einem Auskunftsersuchen verarbeitet werden
- - Personendaten (Name, Vorname)
- - Ihre Kontaktdaten
- - Korrespondenz (ein- und ausgegangene Briefe, E-Mails), die Ihre Anfrage betreffen
- - ggf. einen Identitätsnachweis
Ihre Rechte
Wir haben innerhalb unseres Unternehmens festgelegt, wie Sie Ihre Rechte bei uns wahrnehmen können. Sie haben ein Recht darauf,
- - eine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (§ 11 Abs. 3 DSG-EKD).
- - Auskunft (§ 19 DSG-EKD) über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu erhalten.
- - dass unrichtige Daten über Sie bei uns berichtigt (§ 20 DSG-EKD) werden.
- -dass nicht mehr erforderliche Daten über Sie bei uns gelöscht (§ 21 DSG-EKD) werden.
- - dass unter bestimmten Bedingungen die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt (§ 22 DSG-EKD) wird. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn z. B. eine Löschung nicht möglich ist, die Daten aber nicht weiterverarbeitet werden dürfen.
- - dass Ihre Daten übertragbar (§ 24 DSG-EKD) sind. Dieses Recht gilt insbesondere dann, wenn Sie zur Verarbeitung Ihrer Daten eine Einwilligung gegeben haben oder wenn die Verarbeitung der Daten notwendig ist, um einen Vertrag zu erfüllen.
- - in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen (§ 25 DSG-EKD), soweit dies durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen gerechtfertigt ist.
- - sich beim Datenschutzbeauftragten für Kirche und Diakonie zu beschweren (§ 46 DSG-EKD), wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die gesetzlichen Vorgaben verstößt. Die Kontaktdaten lauten:
Der Datenschutzbeauftragte für Kirche und Diakonie
Reichenbrander Str. 4
09117 Chemnitz
Tel.: 0351/4692-460
Fax: 0351/4692-469
E-Mail: datenschutzbeauftragter@evlks.de
Wenn Sie Ihr Recht ausüben möchten, dann nehmen Sie Kontakt mit unserem Datenschutzbeauftragten auf.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir in bestimmten Fällen möglicherweise zusätzliche Informationen bei Ihnen anfordern, um Ihre Identität festzustellen. Nur so können wir sicherstellen, dass Informationen nicht gegenüber unbefugten Personen offengelegt werden.